Melisse
Andere Namen: Melissa officinalis, Bienenfang, Zitronenmelisse, Frauenkraut, Riechnessel,
Pflanzenfamilie: Lippenblütler, mehrjährig, 30 bis 90 cm
Standort: reine Gartenpflanze, feuchter Standort, Sonne bis Halbschatten
Anbau: unkomplizierte Staude , humoser Boden, halbschattig bis sonnig,
Ernte: oberirdische Teile vor der Blüte bei zunehmenden Mond im Zeichen Stier oder
Waage.
3 Schnitte möglich (Anfang Juni, Mitte August und Ende September) nicht zu tief schneiden! bekommt am Ende des Jahres gerne braune Flecken.
Trocknung: gebündelt, ganz dunkel, Temperatur max. 27°C, da sonst die ätherischen Öl sich
verflüchtigen,
Inhaltsstoffe: bis 7% Hydroxyzimtsäurederivate, 4 % Labiatengerbstoffe (Rosmarinsäure), Chlorogonsäure, Kaffesäure, Flavonoide,
Triterpene und max. 0,8 % äther. Öl (Citral, Geraniol, Neral…)
KimG: Citral, Citronella, Geraniol, Bitterstoffe, Schleime, Vitamine, Mineralstoffe, Kalium,
TCM: zugeordnet zu Magen, Leber, Herz, löst Qi-Stagnation, klärt das Magenfeuer,
Hildegard
v. B.: Melisse ist warm, macht fröhlich,
Rz: Wem weißes im Auge wächst, der reiße die Melisse mit der Wurzel aus und lege sie über Nacht in eine sprudelnde Quelle. In einer Schüssel erwärmen, und dieses aufs Auge legen.
Volksheilkundliche Wirkung:
belebend, harmonisierend, beruhigend, nervenstärkend, magenstärkend, leber- und
galleanregend,
Mythologie:
Parcelsus nannte das Kraut Lebenselixier und stellte spagyrische Arzneien aus Melisse her. Ältere Mitglieder der Königshäuser sprachen der Melisse ungeheure Kräfte zu, denn sie sollte
die Jugend zurück bringen und Dahinsiechende wiederbeleben.
In Griechenland wurde sie als Blume der Göttin Diana verehrt.
Bei uns hat sich ein Bienenzauber sehr lange erhalten. Damit man nicht von Bienen gestochen wird, binde man sich einen Kranz aus Melisse und setze ihn auf den Kopf.
Um die Bienen im Stock zu halten, rieb man die Bienenstöcke innen mit Melisse aus.
Räucherungen, wo man Schutz für Haus und Hof und Liebe und Heilung gebeten hat, durfte Melisse nicht fehlen.
Volksheilkundliche Anwendungen:
Klosterfrau-Melissengeist ist sicher das bekannteste Heilmittel in dem Meilsse ein wesentlciher Bestandteil ist. Er wurde 1775 von der Nonne Maria Clementine Martin entwickelt, war aber zuvor bereits als Karmelitergeist bekannt.
Melissengeist: |
KimG |
250 g Melissenblätter Schale von1 Zitrone 1 TL Kleingeschnittene, getrockn. Engelwurzwurzel, getr. 3 Gewürznelken 750 ml weißer Rum |
Melissenblätter, Zitronenschale, Engelwurz-wurzeln und Gewürznelken in ein Einmachglas geben und mit Alkohol auffüllen. Etwa 2 – 4 Wochen im Dunkeln stehen lassen. Abfiltern und nochmals zwei Monate stehen lassen. |
Tee im Winter bei Stauungskopfschmerz, schwachen Nerven, Wechseljahrslaunen, Angstzustände und nächtlichen Herzklopfen,
Teemischung nach Otto Heel, Oberstaufen |
Bei Schlaflosigkeit: Wichtig ist vor allem ein geregelter Stuhlgang, der diese Teemischung fördert. |
4 EL Melisse 4 EL Silbermantel 4 EL Thymian 4 EL Pfefferminze 4 EL Johanniskraut 2 EL Faulbaumrinde 3 EL Schafgarbe |
Mischen Sie alle Zutaten miteinander. Abends vor dem Zubettgehen bürsten sie sich mit einer weichen Bürste ab. Kochen Sie 300 ml Wasser auf und übergießen sie 2 TL der Teemischung damit. 10 Min. zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und in kleinen Schlucken trinken. |
Melisse unterstützt das Verdünnen des Blutes und hilft bei der Blutreinigung. Immer dann, wenn Stress, Überarbeitung und Reizüberflutung zu psychischen Problemen führt, ist Melisse das Mittel der Wahl.
Melissenlikör: |
KimG |
100 g Melissenblätter 1/2 l Korn, Obstler o.ä.
250 g Zuckerrohrzucker oder Honig 250 g Wasser |
Melissenblätter in eine Flasche geben, und mit Alkohol aufgießen, mind. 2 Wochen dunkel stehen lassen. Ab und zu schwenken. Abfiltern. Zucker/Honig und Wasser erhitzen, ggf. aufkochen und abkühlen lassen. Die Flüssigkeiten vermischen und noch einige Wochen zum Reifen stehen lassen. |
Unverzichtbar bei PMS, Wechseljahrskrämpfen, und alle nervösen Attacken. Es entspannt in allen Lebenslagen und unterstützt bei allen nervösen Beschwerden. Es bewährt sich als unverzichtbares Mittel bei Schlaflosigkeit.
Nervenstärkende Teemischung |
Pa |
30 g Eisenkraut 20 g Johanniskraut 30 g Melissenkraut 20 g Thymian |
Mischen sie alle Kräuter in einer Schüssel zusammen.
Verwenden Sie auf 200 ml kochendes Wasser 2 TL der Mischung. Überbrühen sie die Kräuter und lassen sie diese etwa 10 Min. zugedeckt ziehen. Abseihen. 2 – 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. |
Melisse gilt als Einschleuserpflanze für Kalium. Hat der Körper Schwierigkeiten, Kalium aufzunehmen, da springt diese Pflanze ein und bereitet den Weg.
Blätterpulver mit Honig gemischt, unterstützt bei Kurzatmigkeit. Man nimmt es teelöffelweise über den Tag verteilt ein.
Melisseneinreibungen helfen bei kalten Füßen, da sie wärmen und die Durchblutung anregen. Sie wurden auch bei Rheuma und Artritis als hilfreich und wohltuende unterstüzung eingesetzt.
Melisse in der Kräuterküche:
In der Kräuterküche ein wunderbares Kraut in Salatsoßen, Kompotte, zu Ratatouille, und in Nachspeisen. Selbst ein Melissenparfait lässt das Gourmetherz höher schlagen.
Zitronenmelissen-Creme |
GE |
5 Eigelb 80 g brauner Zucker ¼ l Milch 1 Handvoll Zironenmelissenblätter ¼ l Weißwein ½ P. Vanillezucker 5 Bl. Gelatine weiß 5 Eiweiß |
Frische Melissenblätter in Milch zugedeckt erhitzen und 30 Min. darin belassen. Abseihen und mit dem Weißwein mischen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen, mit Flüssigkeit aufgießen. Unter ständigem Rühren erhitzen und |
Melissenbowle |
|
2 Bund Zitronenmelisse 1,5 l Wasser 1 Zitrone
alkoholfrei: 0,5 l Apfelsaft 1 Fl. Mineralwasser
Zitronenmelissenblätter Eiswürfelbereiter, Wasser |
Melissenblätter in den Eiswürfelbereiter legen und mit Wasser auffüllen. Durchgefrieren. Die 2 Bund Melisse mit heißem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Min. ziehen lassen. Abkühlen lassen. Zitrone abschälen und Scheiben schneiden, zum Tee geben. Den Apfelsaft bzw. Wein/Sekt dazugeben. Vor dem Servieren mit Mineralwasser auffüllen und Eiswürfel zugeben.
Ein sehr erfrischendes Getränk bei der Grillparty an heißen Tagen. |
Melisse für die Schönheit:
Ein starker Melissenabsud soll gegen dem vorzeitigen Ergrauen der Haare entgegenwirken.
Als Gesichtswasser klärt ein starker Tee die Gesichtshaut.
Aus Paracelsusmedizin: Magret Madejsky
Krampflösende Teemischung |
|
40 g Frauenmantelkraut 50 g Gänsefingerkraut 40 g Melissenblätter 20 g Schafgarbe 30 g Dostkraut |
Mischen sie alle Kräuter in einer Schüssel zusammen.
Verwenden Sie auf 200 ml kochendes Wasser 2 TL der Mischung. Überbrühen sie die Kräuter und lassen sie diese etwa 10 Min. zugedeckt ziehen. Abseihen. Bei Krämpfen etwa 3 Tassen über den Tag verteilt trinken oder etwa 1 Wo. vor Beginn der Regelblutung. |
Seine antivirale Wirkung ist beeindruckend. Besonders als ätherisches Öl zusammen mit
Thymian ist unschlagbar.
Paracelsus hat seine herzerfreuende Heilkraft. Beliebt durch Aquavit und Klosterfrau-Melissengeist.
Als weiteres Hauptanwendungsgebiet ist die Melisse bei Herpesviren unschlagbar.
Verantwortlich für diese Wirkung sind die reichlich vorkommende Labiatengerbstoffe (etwa 4%). Wässrige Auszüge oder Tee hemmen das Wachstum von Herpesviren nachweislich.
Gerhard May (virustatische Wirkung von Pflanzenauszügen) wies das bereits 1981 bei Verwendung von wässrigen Melissenextrakten nach.
Besonders in der Frauenheilkunde könnte die Melisse vielseitigen Einsatz finden.
Ätherisches Melissenöl (10% in Jojobaöl gemischt) ist ein heilsames Mittel bei Herpesviren, von denen recht viele Menschen regelmäßig heimgesucht werden. Geben Sie das Öl pur bei beginnendem Jucken direkt auf die juckende oder anschwellende Stelle. Es heilt schneller ab und bleibt kleiner.
Bei Gürtelrose oder großflächiger Herpesinfektion werden alkoholische Essenzen von je 5 ml
Frauenmantel (alchemilla vulgaris)
Calendula, (calendula off.)
Melisse (melissa off.)
Wasserdost (eupatorium canadiesis)
Storchenschnabel (geranium robertianum)
gemischt und in eine Sprühflasche (100 ml) gegeben. Mit abgekochtem, abgekühltem Wasser auffüllen und regelmäßig auf die betroffenen Stellen sprühen. Anschließend trocknen lassen.
In den Wechsel- /Wandeljahren der Frau:
Zusammen mit Traubensilberkerze, Salbei und Hopfen unterstützt Melisse die wechselnde Stimmung und verhilft zu gutem Schlaf und agiert gegen die innere Unruhe. Als Teemischung mischen oder als spagyrisches Mittel.
Frauen-Mitte-Tee
20 g Melissenkraut
40 g Löwenzahnwurzel
30 g Gänsefingerkraut
50 g Odermennigkraut
20 g Wermutkraut
30 g Ringelblumenblüten
20 g Johanniskraut
20 g Meisterwurz-wurzeln
5 g Engelwurz-wurzel
Alle trockenen Kräuter in einer Holzschüssel mischen.
1 l Wasser einmal aufkochen lassen. Etwa die Menge Frauen-Mitte-Tee , die in drei Finger gefasst werden kann, in eine Glaskanne geben und mit dem Wasser aufgießen. 10 min. zugedeckt ziehen lassen und den Tee schluckweise genießen. Evtl mit Honig süßen.
Dieser Tee bringt Leber und Galle in Fluss und sorgt so
für die Gelassenheit des Lebens in diesen Wandeljahren.
Nach Paracelsus ist diese wunderbar duftende lichte Heilpflanze der Venus
zugeordnet (hellgrüne Blätter, rosa Blüten, harmonische Form) und ein hilfreiches Frauenkraut. Es unterstützt die Gebärmutter und ist ein krampflösendes Emmenagogum. Auch der Schilddrüse spendet
die Melisse Gelassenheit und Harmonie, da sie unser Herz öffnet.
Eure Gerti Epple, Allgäuer Wildkräuterfrau
Denkt dran: Kopieren ohne zu fragen ist geistiger Diebstahl und unfair. Also bitte ich Euch mich unter gerti@wildkraeuterfrau anzufragen, wenn ihr dieses Pflanzenportrait verwenden möchtet.